Adventskalender – Linkliste

Hier finden Sie Links zu Anleitungen und Anregungen für Adventskalender. Weil ich auch interessante Bastel-Ideen fand, die oft auch mit Stoff realisierbar sind, habe ich diese mit aufgenommen. Einige der angegebenen Links führen auf ausländische Seiten.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass manche dieser Adventskalender 25 „Türchen“ haben, weil beispielsweise in Großbritannien die Bescherung üblicherweise einen Tag später als in Deutschland stattfindet.

Bastel- und Nähideen für Adventskalender

Ideen für Adventskalender-Füllungen

Halloween-Party – Rezepte, Cocktails und Ideen zur Dekoration

Halloween naht, und bei mir laufen Vorbereitungen für eine Halloween-Cocktail-Party auf Hochtouren. Zunächst einmal habe ich mich im Internet nach Rezepten umgesehen. Es lassen sich viele Ideen für Kuchen, Muffins und andere süßen Sachen finden. Das ist ja auch kein Wunder, denn die Verwendung von farbigem Zuckerguss und Süßigkeiten bieten vielerlei Möglichkeiten, Essen dekorativ zu gestalten. Deutlich mehr Phantasie ist da bei pikanten Lebensmitteln gefragt. Hier finden Sie Links zu einigen Anregungen:

Hier findet man eine schöne Anleitung für eine Halloween-Schürze

Inzwischen habe ich eine Cocktail-Karte zusammengestellt und zum Schutz vor Flecken laminiert.

.

laminierte Cocktail-Karte

Manche Cocktails haben einen anderen Namen bekommen, damit sie sich „nach Halloween anhören“. Alkoholische Cocktails für Halloween:

Alkoholfreie Cocktails für Halloween:

Die Rezepte habe ich ausgedruckt und ebenfalls laminiert, damit ich an Halloween alle Cocktail-Rezepte griffbereit habe:

laminierte Cocktail-Rezepte

An der Dekoration habe ich auch schon fleißig gebastelt:

Halloween-Dekoration

Den Totenkopf habe ich von dieser Seite ausgedruckt. Die Vorlage für die Serviettenringe stammt aus dem Buch „Halloween – Basteln, Schminken und Verkleiden für ein schaurig-schönes Fest“, Verlag Naumann & Göbel, ISBN 3-625-20537-8.

Strohhalmdekoration

Zur Dekoration der Strohhalme habe ich mich entschieden, diese Geister zu verwenden.Die Druckvorlage für die Spinnen-Untersetzer (ebenfalls laminiert) stammt – wie auch die Vorlage für die Windlichter und die Idee mit den Kerzen – von dieser Seite hier. Weitere Deko-Ideen findet man beispielsweise hier und hier. Gerade habe ich zur Probe ein paar Finger gebacken. Für den Teig habe ich folgende Zutaten verknetet: 180 g Butter, 1 Ei, 200 g Mehl, 1/2 Teel. Salz, 200 g geriebenen Schweizer Käse, 1/2 Teel. Backpulver. Das Backpulver hätte ich wohl besser weggelassen, denn jetzt habe ich Monster-Finger produziert, und ein bisschen mehr Salz hätte nicht geschadet.

gebackene Monsterfinger

Inzwischen habe ich alle schwarzen Stoffe rausgesucht, um damit die Schränke zu verhängen. Leider musste ich die Party absagen, deshalb gibt es nicht zu jeder der folgenden Ideen ein Foto. Eine schwarze Spitze hatte ich als Tischdecke auserkoren. Unter der Spitze blitzt orange-farbenes Krepp-Papier durch. Als weitere Tischdekoration wollte ich „Speck“-Mäuse und Totenkopf-Streuteile darauf verteilen.

Speck-Mäuse

Zur Dekoration des Buffets wollte ich künstliche Spinnweben auf schwarzem Stoff ausbreiten.

künstliche Spinnweben auf schwarzem Stoff

Auf dem Teller befinden sich Gummi-Würmer. Weitere Ideen:

  • Vom Bäcker aus Kaviarbrot-Teig einen Geist backen lassen. Augen aus Mohn, Rest des Brotes üppig mit Mehl bestreut,
  • schwarze Spaghetti als „Würmer“,
  • Nachtisch: grüne Grütze (Gummifrösche an den Schüsselrand stecken) oder aber grüner Wackelpudding („ohne Kochen“) mit Weingummiwürmern.
  • „Eiskaltes Händchen“: Einweg-Latexhandschuh spülen, mit Kirschsaft füllen, zubinen und einfrieren (siehe o.g. Link für die Glubschaugenbowle),
  • Mini-Schokoküsse als Geister: Einfach kleine Zuckerguss-Punkte als Augen darauf setzen – fertig.
  • Halloween-Rezepte
  • Muffins-Spinnen
  • Einfachere Einladungskarten: Geeignetes Bild aus dem Internet suchen, ausdrucken – Beispiel 1Beispiel 2
  • Tischkartenhalter
  • Kleine Dose zum Ausdrucken – mit Bonbons gefüllt als kleines Geschenk für die Gäste, auch dafür geeignet: Sarg (auch für Deko-Zwecke verwendbar)
  • Origami-Anleitungen (vermutlich teilweise als Anleitungen zum Falten von Servietten nutzbar)

Sonstige Dekorations-Ideen:

Hinweis: Links zu kostenlosen Anleitungen und Schnitten für Halloween-Kostüme finden Sie hier.

Weihnachtsstern

Ok, ok, bis Weihnachten ist es noch eine ganze Weile hin, aber so bleibt wenigstens genug Zeit, Stoff zu besorgen und zu nähen, bevor der Weihnachtsstress losgeht… 😉

Man benötigt:

  • roten Organza (ich schätze, ca. 30 cm)
  • ein Stück dunkelgrünen Taft
  • Soluvlies
  • Nähgarn (rot und dunkelgrün)
  • goldene Perlen

Und so wird der Weihnachtsstern gemacht:

  • (Edit: Der Schnitt, den ich benutzt habe, wird leider im Internet nicht mehr zur Verfügung gestellt. Als Vorlage können Sie einen anderen Schnitt für einen Weihnachtsstern benutzen) .

Und so wird es gemacht:

  • Legen Sie das Soluvlies auf die Vorlage und zeichnen sie ab. Die Vorlage ist durch das Vlies gut erkennbar.
  • Mit Bleistift 7 große und 7 kleine Blütenblätter auf das Soluvlies zeichnen, und zwar so, dass zwischen den Blättern etwas Platz ist, am besten mindestens 1,5 cm.
  • 5 Laub-Blätter auf ein anderes Stück Soluvlies zeichnen.
  • Ein ausreiched großes Stück Organza doppelt legen und das Soluvlies mit den aufgezeichneten Blütenblättern mit Stecknadeln darauf feststecken.
  • Das Soluvlies zur Arbeitserleichterung auf dem Organza mit geraden Stichen festnähen, und zwar einmal am Vliesrand entlang und in den Zwischenräumen zwischen den Blättern.
  • Stecknadeln entfernen.
  • Nun mit rotem Nähgarn die aufgezeichneten Linien mit sehr eng eingestelltem Zickzackstich (Satinstich, Knopflochstich) nachnähen.
  • Soluvlies unter fließendem Wasser oder in der Waschmaschine auswaschen, trocknen lassen.
  • Blätter vorsichtig ausschneiden.
  • Das Soluvlies mit den aufgezeichneten Laub-Blättern auf doppelt gelegten dunkelgrünen Taft stecken und genau so verfahren wie bei den Blütenblättern, jedoch dunkelgrünes Garn verwenden.
  • Ein Zwei-Euro-großes Stückchen versäuberten Organza als „Mittelpunkt“ nehmen und die Blätter darauf festnähen, und zwar zuerst die Laub-Blätter, dann die großen Blütenblätter und dann die kleineren. Die Blätter werden in der Mitte der Blüte etwas überlappend aufeinandergenäht, damit die Blüte etwas mehr Halt bekommt.
  • Nun werden in der Blütenmitte goldene Perlen aufgenäht.
  • Fertig! Mir gefällt der Weihnachtsstern gut; er ist allerdings wirklich nur etwas zum Hinlegen, weil er ein wenig instabil ist.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7